Gannev

Gannev
1. Aan Gannev (Dieb) haasst den andern Achbrosch (Spitzbube). (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 579.
2. Gannev min Haggannev lacht unser Harjet. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 708.
Wenn ein Dieb vom andern stiehlt, lacht unser Herrgott.
[Zusätze und Ergänzungen]
3. Auf dem Gannev brennt das Hütel. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Dem Diebe brennt der Hut auf dem Kopfe. Das böse Gewissen glaubt sich stets verfolgt.
4. As män braucht den Gannev, schneidt män ihn üb vün den Tlüje (Galgen). (Warschau.)
*5. Den Gannev var der Thür legen.Bernstein.
Der Gefahr des Bestohlenwerdens dadurch entgehen (wollen), dass man den Dieb selbst zum Hüter des Hauses und für jeden Schaden verantwortlich macht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”